Schwerpunkte
- Inklusion
- Elternbegleitung
- Religion
- Ernährung
- Bewegung
- Sprache
- Philosophieren mit Kindern
- Naturerfahrungen/ -gesetze
- Entspannung
- Medienpädagogik
- Kunst - Kultur - Musik - Rollenspiel
- Marte Meo
Inklusion
- ausgebildete und zertifizierte Fachkräfte für Inklusion in der Kita
- barrierefreie Räumlichkeiten und Gelände
- frei beweglicher Lifter im Waschraum zur Erleichterung pflegerischer Tätigkeiten
- enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen wie Ärzte, Therapeuten, Diagnosestellen etc.
Elternbegleitung
- meherere zertifizierte Elternbegleitungen im Team
- umfassende Beratung und Begleitung von Familien (z.B. Behördengänge, Vernetzung im Stadtteil etc.)
Religion
- Gottesdienst in der Kita einmal im Monat mit Pfarrerin Park (hierzu sind alle herzlich eingeladen)
- Christliche Lieder und Gebete im Tagesablauf
- religiöse Feste werden gemeinsam erlebt und gefeiert (Erntedank, Ostern, ...)
- Kennenlernen biblischer Geschichten im Jahresverlauf (mit Unterstützung von Büchern, Dias, Geschichten, Erzähltheater, Rollenspielen, u. v. m.)
- Besuch der Kirche St. Victor
- Kennenlernen und Erfahren anderer Religionen und ihrer Feste
- Erfahren von (christlichen) Werten und Ritualen
Ernährung
- täglich wird in der Einrichtung frisch zubereitet und gekocht
- ausgewogenes und wechselndes Frühstücksbuffet
- vollwertiges und gesundes Mittagsbuffet, welches die Wünsche und Essgewohnheiten der Kinder berücksichtigt (Allergien, Unverträglichkeiten, religiöse Gründe)
- Mitbestimmung bei der Planung des Mittagessens
- Getränke stehen immer bereit
- nachmittags wird eine Zwischenmahlzeit angeboten, sie besteht aus Obst und Gemüse, belegtem Brot oder kleinen Snacks
- Information zur Allergenkennzeichnung (nach LMIV EU 1169/2011)
Bewegung
- freies Bewegen mit den verschiedensten Geräten und Turnmaterialien (Bewegungsbaustelle)
- Bewegungsspiele
- individuelle Unterstützung in der Grobmotorik
- Bewegung im Naturgarten und auf dem Außengelände (Nutzung zu jeder Zeit)
- Sportfest mit Sportabzeichen
- Teilnahme am "Tanzsternchen" des Stadtsportbundes in Hamm
- musikalisch begleitete Bewegung (Spiele, Tänze, u. v. m.)
Sprache
- verschiedene Angebote zu Literacy (kleine Alphas, Schreibwerkstatt, Geschichten etc.)
- tägliches sprachliches Begleiten des pädagogischen Handelns (alltagsintegrierte Sprachbildung)
- Reime, Geschichten, Spiele, Lieder zu verschiedenen Anlässen)
- täglich angebotene Kurzgeschichten im Jahreszeitenverlauf
- einmal wöchentlich Märchenstunde
- Gespräche und Absprachen mit Kindern und Eltern im Alltag
Philosophieren mit Kindern
- Referentinnen im Rahmen des Philosophier-Club-Hamm
- regelmäßige stadtteiloffene Angebote in Grundschule und Kita
- fest im Kita Alltag integriert (tägliche philosophische Gespräche, Bildbetrachtungen etc.)
Naturerfahrungen/ -gesetze
- In der Natur erleben Kinder mit allen Sinnen:
- natürlichen Rhythmus
- Motorik und Geschicklichkeit
- Wechsel der Jahreszeiten
- die Schönheit und Geheimnisse der Natur
- Tiere und Naturereignisse
- Es entstehen Bewegungsspiele oder Entspannungszeiten
- selbstgestalteter Barfußpfad und Wasserlauf
- jahreszeitlich gestalteter Barfußpfad auf der Kissinger Höhe
- Besuch der Ökologiestation zu verschiedenen Themen (z. B. Papierschöpfen, "Im Reich des Wasserflohs", etc.)
- Ein Funktionsraum ermöglicht den Kindern eiegnständig Naturgesetze zu erforschen und erleben
Unser Naturspielgarten
Der Naturspielgarten ist durch seine Vielfalt ein ideales Spiel- und Erfahrungsfeld und regt Phantasie und Kreativität an. Er bietet unzählige Entdeckungsmöglichkeiten und Forschungsmöglichkeiten.
Krabbelnde Käfer können auf die Hand gesetzt, Schnecken gefühlt, Blätter gestreichelt, Bäume betastet, Vögel beobachtet werden, uvm.
Unser Außengelände
Unser Außengelände lädt Kinder dazu ein, vielen Tätigkeiten und ihrem Bewegungsdrang nachzugehen. Um Spiel und Spaß zu erfahren und zu entwickeln, stehen den Kindern verschiedene Spielmaterialien und Geräte zur Verfügung.
Entspannung
- regelmäßige Entspannungseinheiten
- Massageeinheiten, z.B. mit Igelbällen
- Traumreisen /Phantasiereisen
- meditatives Malen mit sanften Klängen
- tägliche Möglichkeit zum Schlafen und Ausruhen
Medienpädagogik
• Bilderbücher, CDs , DVDs begleiten und stützen den Alltag
• Täglicher Umgang mit digitalen Medien
=> Eigenständiges Fotografieren und Bearbeiten von Bild und Ton
=> Erstellen und Bearbeiten von Fotos und Videos via Greenscreen und Stop-Motion o Praktische Arbeiten an Computer und IPad
=> Programmieren und codieren, von zum Beispiel Robotern und Figuren
Kunst - Kultur - Musik - Rollenspiel

- Auseinandersetzung mit verschiedenen Künstlern und ihren Stilen in pädagogischer Projektarbeit
- Zusammenarbeit mit ortsansässigen Künstler*innen
- Vielfältiges Atelier (erweiterbar in den Außenbereich)
- Ein Funktionsraum bietet den Kindern die Möglichkeit verschiedene Perspektiven einzunehmen und in verschiedene Rollen zu schlüpfen
- altersgemäße Theaterbesuche
- Besuch der Polizeipuppenbühne
- Lieder, Spiele, Fingerspiele im Alltag zu verschiedenen Themen (Jahreszeiten, Geburtstage, Tiere, etc.)
- Teilnahme am Tanzsternchen
- erstes Ausprobieren von verschiedenen Musikinstrumenten bis hin zu Klanggeschichten
- Abspielen von CDs mit Liedern oder Musicals
- Auftritte der Tanzmäuse zu unterschiedlichen Anlässen (Tanzgruppe aus vielen verschiedenen und wechselnden Kindern)
- wöchentlicher Kinderchor (mittwochs im Diakoniezentrum)
Marte Meo
- mehrere zertifizierte Marte Meo Practitioner
- Videoaufnahmen verschiedener Situatuonen zur Verbesserung der Kommunikation und der persönlichen Entwicklung
Inklusion
- ausgebildete und zertifizierte Fachkräfte für Inklusion in der Kita
- barrierefreie Räumlichkeiten und Gelände
- frei beweglicher Lifter im Waschraum zur Erleichterung pflegerischer Tätigkeiten
- enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen wie Ärzte, Therapeuten, Diagnosestellen etc.
Marte Meo
- mehrere zertifizierte Marte Meo Practitioner
- Videoaufnahmen verschiedener Situatuonen zur Verbesserung der Kommunikation und der persönlichen Entwicklung
Philosophieren mit Kindern
- Referentinnen im Rahmen des Philosophier-Club-Hamm
- regelmäßige stadtteiloffene Angebote in Grundschule und Kita
- fest im Kita Alltag integriert (tägliche philosophische Gespräche, Bildbetrachtungen etc.)
Wir über uns
Lage
Die Ev. Kindertagesstätte "Arche Noah" liegt in West-Herringen in einer verkehrsberuhigten Zone. Die Einrichtung ist eingebettet in ein großes Spielgelände mit Sandkästen, Spielgeräten und einem großen ökologischen Natur-Spiel-Garten. Der Name "Arche Noah" steht als Haus für ein gemeinsames Leben und Erleben aller deutschen und ausländischen Kinder und Familien in unserem Wohnumfeld. Die Einrichtung im Grünen ermöglicht den Kindern hautnahe und gefahrenfreie Erlebnisse in der Natur. Unser großer Natur-Spiel-Garten umfasst 3000 qm und ist eine Oase der Schöpfung Gottes.
Die Kinder können sich als einen Teil der Natur erleben, sich Wissen erspielen und erhalten einen individuellen Zugang zur Natur. Diese Erfahrungen bilden eine Grundlage für späteres verantwortungsbewusstes Handeln im Umgang mit der Natur.
Gruppenformen
Gruppenformen
In unserer Tagesstätteneinrichtung werden 55 Kinder im Alter von 4 Monaten bis 6 Jahren betreut:
- Gruppentyp 2
10 Kinder im Alter von 0,4 bis 2 Jahren
- Gruppentyp 3
25 Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren
- Gruppentyp 3
20 Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren (mit Integration)
Folgende Räumlichkeiten stehen der Einrichtung zur Verfügung:
- 6 Funktionsräume
- 3 Waschräume
- 3 Garderoben
- Mehrzweckhalle
- Bistro / Eingangshalle
- Küche
- Personal- / Gästetoilette
- Personalraum mit anschließendem Wintergarten
- Büro
- Hauswirtschaftsraum
Verbund-Familienzentrum
Die drei Kindertageseinrichtungen "DRK Schatzkiste", "Ev. KiTa Arche Noah" und "Kath. KiTa Hl. Kreuz" haben sich zu einem gemeinsamen Familienzentrum "Hand in Hand" zusammengeschlossen. Diese drei Kindertagesstätten liegen in unmittelbarer Nachbarschaft zueinander. Im Jahr 2011 wurden wir als gemeinsames Familienzentrum im Verbund, für den Ortsteil West-Herringen, zertifiziert. (Rezertifizierung 2016, 2019)
Die Angebote richten sich nach den im Umfeld lebenden Familien, wobei alle Interessen Berücksichtigung finden. Eine Nutzung der Angebote ist nicht an eine Kindertagesstaette gebunden.
Gemeinsame Ziele:
- Bereithalten von Beratungs- und Unterstützungsangeboten für Kinder und Familien
- Förderung der Familienbildung und Erziehungspartnerschaft
- Unterstützung bei der Vermittlung und Nutzung der Kindertagespflege
- Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie